KFZ Versicherung Direkt vergleichen, so geht´s!

  • KFZ Versicherung vergleichen und eVB Nummer erhalten!
  • Monatlich bezahlen ohne Vorkasse ist möglich!
  • Haftpflicht, Teil & Vollkasko verfügbar!
  • 100% kostenlos vergleichen und DIREKT bis zu 850€ sparen!
  • Auto versichern / anmelden? es fehlt die eVB-Nummer? Kein Problem!
  • Über 300 Kfz-Versicherungstarife im Vergleich.
  • Jetzt vergleichen und sparen!

zum KFZ-Versicherungsvergleich

Übernimmt die Vollkasko einen Motorschaden?Zahlt die Vollkasko einen Motorschaden? Alles, was Sie wissen müssen

Ein Motorschaden kann teuer werden und stellt viele Autofahrer vor die Frage, ob die Vollkaskoversicherung für diese Art von Schaden aufkommt. Die Antwort auf diese Frage ist nicht immer eindeutig, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Schadensursache, den Versicherungsbedingungen und zusätzlichen Klauseln abhängt. In diesem Artikel werden wir klären, wann eine Vollkaskoversicherung für einen Motorschaden zahlt, welche alternativen Optionen es gibt und worauf Autofahrer unbedingt achten sollten.

1. Was ist eine Vollkaskoversicherung?

Die Vollkaskoversicherung ist eine der umfassendsten Arten der Fahrzeugversicherung, die in Deutschland angeboten wird. Sie bietet weitgehenden Schutz nicht nur für Schäden, die Sie anderen verursachen (wie es bei der Haftpflichtversicherung der Fall ist), sondern auch für Schäden am eigenen Fahrzeug. Dazu gehören insbesondere:

  • Unfallschäden, auch selbstverschuldete
  • Vandalismusschäden
  • Beschädigungen durch höhere Gewalt (zum Beispiel Sturm, Hagel)

Während die Teilkaskoversicherung hauptsächlich Schäden abdeckt, die durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Feuer oder Unwetter entstehen, übernimmt die Vollkasko zusätzlich die Kosten für selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus. Aber wie verhält es sich bei einem Motorschaden?

2. Motorschaden – Was genau versteht man darunter?

Ein Motorschaden bezeichnet im Allgemeinen jede Art von Defekt, der dazu führt, dass der Motor nicht mehr einwandfrei funktioniert oder das Fahrzeug komplett fahruntüchtig wird. Motorschäden können aus verschiedenen Gründen auftreten, unter anderem:

  • Verschleiß: Motoren sind einem ständigen Verschleiß ausgesetzt. Öl, Benzin und andere Komponenten können mit der Zeit ihre Funktionsfähigkeit verlieren, was zu einem Ausfall führen kann.

  • Fehlerhafte Wartung: Fehler oder Mängel bei der Wartung des Motors können ebenfalls Schäden verursachen. Wenn zum Beispiel der Ölstand nicht korrekt überprüft wurde oder der Zahnriemen nicht rechtzeitig gewechselt wurde, kann es zu erheblichen Schäden kommen.

  • Fremdeinwirkung: In manchen Fällen können äußere Einflüsse wie ein Unfall, Wasserschaden oder ein geplatzter Kühlerschlauch einen Motorschaden verursachen.

3. Übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten bei einem Motorschaden?

Die Antwort auf die Frage, ob die Vollkaskoversicherung einen Motorschaden zahlt, lautet: „Es kommt darauf an“. Die Vollkasko deckt nicht pauschal jeden Motorschaden ab. Es gibt verschiedene Szenarien, die darüber entscheiden, ob die Kosten übernommen werden oder nicht.

a) Selbstverschuldeter Unfall

Wenn der Motorschaden infolge eines selbstverschuldeten Unfalls entsteht, übernimmt die Vollkaskoversicherung in der Regel die Reparaturkosten. Dies liegt daran, dass die Vollkasko dafür da ist, auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken. Wenn der Motor also aufgrund eines Crashs beschädigt wurde, wird die Versicherung höchstwahrscheinlich die Kosten übernehmen – vorausgesetzt, alle anderen Vertragsbedingungen sind erfüllt.

b) Vandalismus

Ein weiterer Fall, in dem die Vollkasko für einen Motorschaden zahlt, ist Vandalismus. Wenn jemand absichtlich das Fahrzeug beschädigt und dadurch der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird, übernimmt die Vollkasko die Kosten. Auch hier gilt, dass der Schaden eindeutig durch Dritte verursacht worden sein muss und die Umstände entsprechend nachgewiesen werden müssen.

c) Verschleiß und Materialermüdung

Eine der häufigsten Ursachen für einen Motorschaden ist Verschleiß. Motoren sind hochkomplexe Maschinen, und im Laufe der Jahre kann es zu Abnutzung kommen. Verschleißschäden und Materialermüdung sind allerdings von der Vollkaskoversicherung ausgeschlossen, da diese Schäden als Teil der normalen Nutzung gelten und vom Fahrzeughalter selbst getragen werden müssen.

Die Vollkaskoversicherung ist nicht dafür vorgesehen, regelmäßige Wartungskosten oder Verschleißschäden zu übernehmen. Das bedeutet, dass ein Motorschaden, der auf mangelnde Wartung oder normale Alterung zurückzuführen ist, nicht durch die Vollkasko gedeckt wird.

d) Wasserschaden und Folgeschäden

Manchmal kann es zu einem Motorschaden kommen, der auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist, wie zum Beispiel einen Wasserschaden durch Überschwemmungen. Solche Schäden sind oft von der Teilkasko gedeckt. Sollte jedoch ein solcher Wasserschaden zu weiteren Motorschäden führen, ist es möglich, dass die Vollkasko einen Teil der Kosten übernimmt. Hier kommt es jedoch auf die genauen Versicherungsbedingungen und die Definition von Folgeschäden an.

e) Fahrlässiges Verhalten

Wenn der Motorschaden durch fahrlässiges Verhalten des Fahrers entstanden ist, etwa durch das Fahren ohne ausreichendes Motoröl, wird die Vollkaskoversicherung in der Regel keine Kosten übernehmen. Fahrlässiges Verhalten wird in den meisten Policen ausgeschlossen, da der Versicherer davon ausgeht, dass der Fahrzeughalter für die grundlegende Wartung des Fahrzeugs verantwortlich ist.

4. Unterschiede zwischen Vollkasko und Teilkasko im Hinblick auf Motorschäden

Sowohl die Teilkasko als auch die Vollkasko bieten Schutz für das Fahrzeug, allerdings mit unterschiedlichen Deckungsumfängen. Bei Motorschäden ist es besonders wichtig zu verstehen, welche Art von Versicherung welchen Schutz bietet:

  • Teilkasko: Diese Versicherung deckt Schäden durch äußere Einflüsse ab, wie etwa Diebstahl, Naturereignisse (z. B. Sturm oder Hagel) oder Tierbisse. Ein Motorschaden durch Marderbiss wird beispielsweise oft durch die Teilkasko übernommen. Allerdings übernimmt die Teilkasko keine selbstverschuldeten Unfallschäden am Motor oder Verschleißschäden.

  • Vollkasko: Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko bietet die Vollkasko auch Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus. Ein Motorschaden nach einem selbst verschuldeten Unfall könnte daher durch die Vollkasko gedeckt sein, während die Teilkasko dies nicht übernehmen würde.

5. Was sind mögliche Alternativen zur Deckung eines Motorschadens?

Wenn die Vollkaskoversicherung nicht für einen Motorschaden aufkommt, gibt es einige Alternativen, um die Kosten zu decken:

a) Garantie und Gewährleistung

Wenn Ihr Fahrzeug noch relativ neu ist, könnte es sein, dass der Motorschaden durch eine Garantie oder Gewährleistung abgedeckt ist. Viele Hersteller bieten Garantien an, die bis zu zwei oder drei Jahre nach dem Kauf gelten und häufig auch Schäden am Motor umfassen. Darüber hinaus gibt es gesetzliche Gewährleistungsansprüche, die unter bestimmten Bedingungen greifen können.

b) Gebrauchtwagengarantie

Wenn das Fahrzeug gebraucht gekauft wurde, kann eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen worden sein. Diese Garantien decken oft bestimmte Komponenten des Fahrzeugs ab, einschließlich des Motors. Die Bedingungen variieren jedoch stark, und es ist wichtig, die Details der Garantie zu überprüfen.

c) Zusatzversicherungen

Es gibt spezielle Zusatzversicherungen oder Baugruppenschutzversicherungen, die Schäden an bestimmten Fahrzeugkomponenten abdecken, darunter auch am Motor. Solche Versicherungen können eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Kfz-Versicherung sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug besonders umfassend absichern möchten.

6. Was sollten Sie tun, wenn ein Motorschaden auftritt?

Sollte ein Motorschaden an Ihrem Fahrzeug auftreten, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen sollten, um den Schaden möglichst unkompliziert zu regulieren:

  1. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung: Informieren Sie die Vollkaskoversicherung so schnell wie möglich über den Vorfall. Je nach Ursache des Motorschadens kann es sein, dass die Versicherung eine Schadensregulierung übernimmt oder zumindest eine Einschätzung gibt.

  2. Schaden dokumentieren: Es ist wichtig, den Schaden gründlich zu dokumentieren. Machen Sie Fotos des Motors und aller betroffenen Bereiche. Dies kann bei der Schadensmeldung und Regulierung helfen.

  3. Werkstatt aufsuchen: Lassen Sie den Schaden von einer autorisierten Werkstatt begutachten. Oft arbeitet die Versicherung mit bestimmten Werkstätten zusammen, die den Schaden dann direkt mit der Versicherung abrechnen können.

  4. Gutachten einholen: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein Gutachten erstellen zu lassen, insbesondere wenn der Schaden durch äußere Einflüsse entstanden ist. Ein Gutachter kann klären, ob ein Fremdverschulden vorliegt oder ob der Schaden möglicherweise durch einen versicherten Vorfall verursacht wurde.

7. Prävention: So vermeiden Sie Motorschäden

Damit Sie gar nicht erst in die Situation kommen, dass Sie klären müssen, ob die Vollkasko für einen Motorschaden aufkommt, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Schäden am Motor vorzubeugen:

  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Komponenten in gutem Zustand sind. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel, das Überprüfen des Kühlwassers und der Austausch des Zahnriemens.

  • Warnsignale ernst nehmen: Moderne Fahrzeuge verfügen über zahlreiche Sensoren und Warnleuchten, die anzeigen, wenn etwas nicht stimmt. Ignorieren Sie solche Warnsignale nicht, da sie auf einen bevorstehenden Motorschaden hinweisen können.

  • Fahrsituation anpassen: Übermäßiges Fahren bei hohen Drehzahlen, häufige Kaltstarts oder starke Belastungen des Motors können dessen Lebensdauer verkürzen. Eine angepasste Fahrweise kann dazu beitragen, den Motor zu schonen.

8. Fazit: Zahlt die Vollkasko einen Motorschaden?

Die Frage, ob die Vollkaskoversicherung für einen Motorschaden aufkommt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von der Schadensursache und den genauen Versicherungsbedingungen abhängt. In Fällen von Unfall oder Vandalismus kann die Vollkasko die Reparaturkosten übernehmen. Ist der Schaden jedoch auf Verschleiß, mangelnde Wartung oder fahrlässiges Verhalten zurückzuführen, werden die Kosten nicht gedeckt.

Für Fahrzeughalter ist es daher wichtig, sich über die genauen Bedingungen ihrer Vollkaskoversicherung zu informieren und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen oder Garantien in Betracht zu ziehen, um umfassend abgesichert zu sein. Eine regelmäßige Wartung und ein bewusster Umgang mit dem Fahrzeug können helfen, Motorschäden zu vermeiden und unvorhergesehene Kosten zu minimieren.

9. Häufig gestellte Fragen zur Vollkasko und Motorschaden

Kann ich einen Motorschaden auch nachträglich bei der Vollkasko geltend machen?
Ein nachträglicher Anspruch ist nur möglich, wenn der Schaden durch einen Unfall oder Vandalismus entstanden ist und innerhalb der Meldefrist bei der Versicherung angezeigt wird. Schäden durch Verschleiß sind generell ausgeschlossen.

Kann ich meine Vollkasko kündigen, wenn sie den Motorschaden nicht übernimmt?
Ja, es gibt ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Versicherung die Schadensregulierung ablehnt. Allerdings sollten Sie in diesem Fall eine neue Versicherung abgeschlossen haben, um keine Lücke im Versicherungsschutz zu haben.

Welche Alternativen gibt es zur Vollkasko, wenn der Motorschaden nicht gedeckt ist?
Neben Garantien und Gebrauchtwagengarantien gibt es spezielle Baugruppenschutzversicherungen, die einzelne Komponenten, wie den Motor, abdecken. Es lohnt sich, diese Optionen zu prüfen, wenn der Motor besonders geschützt werden soll.

KFZ Versicherung Vergleich

Ein KFZ-Versicherung Vergleich hilft Ihnen, die besten Tarife für Ihre Autoversicherung zu finden. Vergleichen Sie schnell und einfach verschiedene Anbieter, um günstige Prämien und optimalen Versicherungsschutz zu sichern. Ob Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – ein Vergleich ermöglicht es Ihnen, die passenden Konditionen für Ihre Bedürfnisse zu finden und dabei zu sparen. Nutzen Sie den KFZ-Versicherung Vergleich, um den besten Schutz für Ihr Fahrzeug zu erhalten.

KFZ Versicherung trotz Schufa | Tarife 2025

Wir haben mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich "KFZ-Versicherung". Trotz Schufa ist es möglich den Basistarif zu erhalten. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife ohne Bonitätsprüfung an, sodass Sie auch bei Schulden eine eVB-Nummer für die Fahrzeugzulassung bekommen. Viele Anbieter erlauben zudem eine flexible Zahlung der Beiträge, etwa "monatlich zahlen" ohne Vorkasse. Nutzen Sie unser Vergleichsportal, um passende Versicherungen zu finden und sich trotz negativer Bonität den notwendigen Schutz für Ihr Auto zu sichern.